Kontakt
AWA Andreas Weber
Im Oberen Tal 25
74858 Aglasterhausen
Homepage:www.awa-bedachungen.de
Telefon:06262 95475
Fax:06262 95476

Welche Förderungen gibt es beim Haus­bau oder Haus­kauf?

Energieeffizienter Neubau oder Umbau

Hausbau

Der Traum vom Eigen­heim ist für viele Menschen ein zen­tra­les Lebens­ziel – sei es der Bau eines in­di­vi­du­el­len Hauses oder der Kauf einer be­stehen­den Immobilie. Doch die hohen Kosten stel­len für die meis­ten eine Heraus­forderung dar.

Um an­ge­hen­den Hausbesitzern die Realisierung zu er­leich­tern, gibt es in Deutschland zahl­rei­che Förderungen, in Form von Zuschüssen und zins­güns­ti­gen Krediten. Besonders die Aspekte Energie­effizienz und Klima­freund­lich­keit er­hö­hen die Förder­mög­lich­keiten.

Staatliche Förderungen im Überblick

Die Bundesförderung für ef­fi­zi­en­te Gebäude (BEG) un­ter­stützt Maß­nahmen zur Verbesserung der Energie­effizienz im Gebäude­bereich. Dabei sind die KfW (Kredit­anstalt für Wieder­aufbau) und das BAFA (Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhr­kontrolle) wei­ter­hin die ver­ant­wort­li­chen Institutionen für staat­li­che Förder­programme im Bereich en­er­ge­ti­sche Sanierungen und für Neubauten, die den Effizienzhaus-Standard erfüllen.

Förderprogramme der KfW

Die KfW bie­‌tet auf Bundesebene eine Vielzahl von Förderprogrammen, die Bauherren, Immobilienkäufer und Eigentümer bei der Umsetzung ihrer Wohnträume un­‌ter­‌stüt­‌zen. Ob en­‌er­‌gie­‌ef­‌fi­‌zi­‌en­‌tes Bauen und Sanieren, bar­‌ri­‌e­‌re­‌frei­‌es Wohnen oder der Kauf einer Immobilie – die KfW-Förderprogramme hel­‌fen dabei, Kosten zu sen­‌ken und nach­‌hal­‌ti­‌ge Bau- und Wohnprojekte zu realisieren.

Die KfW Förderungen im Überblick:

KfW-Wohn­eigentums­programm (Nr. 124)Klimafreundlicher Neubau im Niedrig­preis­segment (Nr. 296)Klima­freund­licher Neubau - Wohn­gebäude (Nr. 297, 298)Wohn­eigentum für Familien Neubau (Nr. 300)Wohneigentum für Familien - Bestandserwerb (Nr. 308)
Was wird gefördert?Bau oder Kauf einer Immobilie für die eigene NutzungBau oder Kauf einer klimafreundlichen ImmobilieBau oder Kauf einer klimafreundlichen Immobilie
Bau oder Kauf einer Immobilie für die eigene NutzungKauf einer bestehenden Immobilie oder Wohnung
Wer wird gefördert?PrivatpersonenPrivatpersonenPrivatpersonenFamilien, AlleinerziehendeFamilien, Alleinerziehende
Welche Konditionen hat das Förderprogramm?Kredithöhe: max. 100.000 €
Effektiver Jahreszins: 3,44 %
(Kombinierbar mit 297, 298, 300)
Kredithöhe: max. 100.000 €
Effektiver Jahreszins: 1,25 %
Kredithöhe: max. 100.000 €
Effektiver Jahreszins: 2,45 %
Kredithöhe: max. 270.000 €
Effektiver Jahreszins: 0,46 %
Kredithöhe: max. 150.000 €
Effektiver Jahreszins: 0,46 - 3,60 % je nach Laufzeit
Weitere InformationenZum Programm Nr. 124Zum Programm Nr. 296Zum Programm Nr. 297, 298Zum Programm Nr. 300Zum Programm Nr. 308

Quelle: KfW

Planen Sie, Mitglied einer Wohnungsgenossenschaft zu wer­‌den und sich da­‌durch lang­‌fris­‌tig güns­‌ti­‌ge Mietpreise sowie ein le­‌bens­‌lan­‌ges Wohnrecht zu si­‌chern? Die KfW för­‌dert die­‌ses Vorhaben mit einem Kredit von bis zu 100.000 Euro und ge­‌währt zu­‌sätz­‌lich einen Tilgungszuschuss von 7,5 %.

Zur Förderung genossenschaftlichen Wohnens

TIPP: Förderung Erneuerbare Energien

Wenn Sie in Ihrem neuen Haus oder Ihrer neuen Wohnung auf er­neu­er­ba­re Energien set­zen, kön­nen Sie zu­sätz­li­che Förderungen be­an­tra­gen – etwa für die Installation einer Photovoltaikanlage auf dem Dach.

Zur Förderung Erneuerbarer Energien

Expertin oder Experten für Energie­effizienz finden

Bei den fol­gen­den Förderprogrammen ist es not­wen­dig, einen Energieberater hin­zu­zu­zie­hen, weil die­ser über das nö­ti­ge Fachwissen verfügt:

  • Klimafreundlicher Neubau im Niedrigpreissegment – Wohngebäude (Kredit Nr. 296)
  • Klimafreundlicher Neubau – Wohngebäude (Kredit Nr. 297, 298)
  • Wohneigentum für Familien – Neubau (Kredit Nr. 300)
  • Wohneigentum für Familien – Bestandserwerb (Kredit Nr. 308)

Hier finden Sie zugelassene Energie­beraterInnen:

Energieberater finden

Auch die Leistungen eines Energie­beraters werden gefördert:

Bundesförderung Energieberatung für Wohngebäude


Förderprogramme des BAFA

Das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) bie­tet zahl­rei­che Fördermöglichkeiten für Einzelmaßnahmen, die im Zusammenhang mit einer en­er­gie­ef­fi­zi­en­ten Sanierung von Gebäuden ste­hen, wie bei­spiels­wei­se die Dämmung von Außenwänden, Dächern oder Geschossdecken oder der Austausch alter Fenster und Außentüren.

Die Förderhöhe rich­tet sich nach den för­der­fä­hi­gen Ausgaben. Diese sind auf 30.000 € pro Wohneinheit bzw. 60.000 € pro Wohneinheit bei Maßnahmen mit iSFP-Bonus (in­di­vi­du­el­ler Sanierungsfahrplan) be­schränkt. Bei einem Grundfördersatz von 15 % be­trägt die ma­xi­ma­le Förderung 4.500 € bzw. 9.000 € - in Abhängigkeit von den för­der­fä­hi­gen Ausgaben.

Ziel der BAFA-Förderung ist es, den Energieverbrauch von Gebäuden zu sen­ken, den CO₂-Ausstoß zu re­du­zie­ren und einen Beitrag zur Energiewende zu leisten.

Bundesförderung für effiziente Gebäude


Regionale Fördermittel für den Hausbau

In Deutschland bie­ten die Bundesländer und zahl­rei­che Kommunen spe­zi­el­le Förderprogramme an, um den Bau oder Kauf von Eigenheimen zu un­ter­stüt­zen. Diese re­gi­o­na­len Fördermittel er­gän­zen oft die bun­des­wei­ten Angebote, wie bei­spiels­wei­se die Förderungen durch die KfW oder das BAFA.

Die Förderhöhe rich­tet sich nach den för­der­fä­hi­gen Ausgaben. Diese sind auf 30.000 € pro Wohneinheit bzw. 60.000 € pro Wohneinheit bei Maßnahmen mit iSFP-Bonus (in­di­vi­du­el­ler Sanierungsfahrplan) be­schränkt. Bei einem Grundfördersatz von 15 % be­trägt die ma­xi­ma­le Förderung 4.500 € bzw. 9.000 € - in Abhängigkeit von den för­der­fä­hi­gen Ausgaben.

Ziel der BAFA-Förderung ist es, den Energie­verbrauch von Gebäuden zu sen­ken, den CO₂-Ausstoß zu re­du­zie­ren und einen Beitrag zur Energiewende zu leisten.

Wir haben einige Förderprogramme der Länder für Sie zusammengestellt.

Ob bun­des­wei­te Förderprogramme oder re­gi­o­na­le Unterstützungsangebote – die Vielzahl an Fördermöglichkeiten macht es mög­lich, den Traum vom Eigenheim fi­nan­zi­ell bes­ser zu be­wäl­ti­gen und gleich­zei­tig nach­hal­ti­ge Bauweisen sowie Energieeffizienz zu fördern.

Alle Angaben ohne Gewähr


Entdecken Sie weitere Themen:

Förderung von Einbruchschutz

Mann mit Taschenlampe

Privat­personen, die Ihr Eigen­heim vor Einbruch schützen wollen, können bis zu 1.600 Euro Zuschuss für geeignete Maß­nahmen bean­tragen.

Förder­mittel der Bundes­länder

Fördermittel Bundesländer

Verschaffen Sie sich einen Über­blick darüber, welche Förde­rungen Ihr Bundes­land zur Verfü­gung stellt und lassen sich keine Förder­mög­lich­keit entgehen!

Steuer­ersparnis

Fördermittell Steuerersparnis Steuerbonus - absetzen

Hand­werker­leistungen in Deut­schland steuerlich ab­setzen und bis zu 1.200 Euro Steuer­bonus erhalten oder bei energe­tischen Sanierungs­maß­nahmen bis zu 40.000 Euro erstattet bekommen.

Individueller Sanierungs­fahr­plan (iSFP)

Sparschwein

Mit einem Energie­effizienz-Experten und einem indivi­duellen Sanie­rungs­fahr­plan (iSFP) können Sie Energie sparen und einen Extra­zuschuss kassieren.

Barriere­freies Wohnen

Fördermittel für barrierearme Wohnungsanpassungen

Um­bau­maßnahmen für barriere­freies Wohnen können finanziell gefördert werden. Dazu stehen staatliche Förder­töpfe zur Verfügung.

Energie­effi­zient sanieren

Energieeffizient sanieren

Wenn Sie energie­effizient sanie­ren nutzen Sie die verfüg­baren Förder­mittel. Aktuell können Sie die neue Heizungs­förderung 2024 bean­tragen.

Förderungen für erneuerbare Energien

Fördermittelübersicht für alle regenerativen Energien

Finanzielle Unterstüt­zung für Strom und Wärme durch Erneuer­baren Energien. Jetzt Kosten sparen und die Umwelt entlasten!

Förder-Ratgeber

Förderratgeber der KfW

Schneller zur passenden Förderung: Diese Produkt­finder der KfW führen Sie mit Fragen zu den für Sie geeigneten Förder­programmen.

Förderprogramme Elektro­mobilität

Förderung Elektromobilität

Informieren Sie sich hier, welche Förder­mög­lich­keiten für Elektro­mo­bili­tät es aktuell noch gibt.

Energie­effizient bauen

Energieeffizient Bauen

Der energie­effiziente Hausbau wird vom Bund, den Ländern und Kommunen mit attrak­tiven Darlehen und Zu­schüssen gefördert. Hier finden Sie eine Übersicht.

Wohneigentum für Familien

Familie und Eigenheim

Das KfW-Förder­programm "Wohn­eigen­tum für Familien" mit verbesserten Kondi­tionen und jetzt mit 20-jähriger Zins­bindung.

Wohn­eigen­tums­förderung

Eigenheim

Den Traum vom wohnen in den eigenen vier Wänden realisieren: Wenn Sie bauen oder eine neue Immobilie kaufen, können Sie mit staat­lichen Förder­mitteln rechnen.

Klima­­freund­­licher Neu­bau

Frau mit Haus in der Natur

Die KfW-Förderung 297, 298 unter­stützt nach­haltige Neu­bauten mit Zertifikat. Seit dem 1.10.2024 steht das Pro­gramm 296 für das Niedrig­preis­segment zur Verfügung.

HINWEIS: Verantwortlich für den Inhalt dieser Seite ist die ieQ-systems Building GmbH & Co. KG

Zum Seitenanfang