Kontakt
AWA Andreas Weber
Im Oberen Tal 25
74858 Aglasterhausen
Homepage:www.awa-bedachungen.de
Telefon:06262 95475
Fax:06262 95476

DELTA®-THENE zur Flächen­‌abdich­‌tung

Für senk­rech­te und waa­ge­rech­te Flächen­‌abdichtungen z. B. von Kellern, Boden­‌platten, Balkonen, Terrassen oder Nass­‌räumen und als Mauer­‌werks­‌sperre (MSB-nQ).

Firmenlogo DELTA

DELTA®-THENE kann im Innen- und Außenbereich zur Abdichtung von ver­ti­ka­len und ho­ri­zon­ta­len Flächen ein­ge­setzt wer­den. Die Abdichtungs­‌bahn ist eine Kombination aus einer 4fach kreuz­‌laminierten Spezial-HDPE-Folie sowie einer Dicht- und Klebeschicht aus Bitumen­‌kautschuk.

Einsatz­‌zwecke von DELTA®-THENE

  • Zuverlässige Abdichtung von erd­be­rühr­ten Kellerwänden und Bodenplatten gegen Bodenfeuchtigkeit und nicht­‌drückendes Sickerwasser (gemäß DIN 18533).
  • Sichere Abdichtung, z. B. von Balkonen (gemäß DIN 18531), sowie Wand- und Bodenflächen in Nassräumen (gemäß DIN 18534).
  • Beständige Abdichtung gegen ka­pil­lar auf­stei­gen­de Feuchtigkeit und als Dampfbremse im Bodenbereich unter Estrichen.Beständige Abdichtung gegen ka­pil­lar auf­stei­gen­de Feuchtigkeit und als Dampfbremse im Boden­‌bereich unter Estrichen.
  • Außenliegende Dampfbremse auf WU-Betonwänden.
  • Abdichten der Arbeitsfugen von Filigran-/Dreifachwänden aus WU-Beton.
  • Radonabdichtung.

DELTA®-THENE als Flächen­‌abdichtung für Keller­‌wände

Die kalt­selbst­kle­ben­de Abdichtungsbahn DELTA®-THENE dient als zu­ver­läs­si­ge Abdichtung von erd­be­rühr­ten Kelleraußenwänden. Sie über­brückt si­cher even­tu­el­le Risse im Untergrund, ist äu­ßerst fle­xi­bel und ge­währ­leis­tet di­rekt nach dem Verkleben volle Dichtigkeit gegen Schlagregen. Ein be­son­de­rer Vorteil ist die zü­gi­ge, leich­te und sau­be­re Verarbeitung: Die Bahnen kön­nen ein­fach „ta­pe­ziert“ wer­den.

Deshalb ist eine um 50 % schnel­le­re Verlegung ge­gen­über kon­ven­ti­o­nel­len Abdichtungen pro­blem­los mög­lich. Die Rasterbedruckung er­mög­licht das leich­te Zuschneiden und die ex­ak­te Verlegung der Abdichtungsbahnen. Diese las­sen sich auch in engen Baugruben mü­he­los verarbeiten.

DELTA®-THENE hat eine de­fi­nier­te Schichtdicke von 1,5 mm. Eine Abbinde- oder Durchtrocknungszeit ent­fällt: Sofort nach der Verlegung kann eine Schutz-, Dränungs- und/oder Perimeterdämmschicht auf­ge­bracht und die Baugrube ver­füllt werden.

DELTA® - THENE

Der Einsatz im Winter ist bis zu - 5 °C unter Verwendung von DELTA®-THENE KÄL­‌TE­‌GRUND­‌AN­‌STRICH mög­‌lich. Im Gegensatz zu an­‌de­‌ren Abdichtungsmaterialien, die bei die­‌sen Temperaturen nicht mehr ver­‌wen­‌det wer­‌den kön­‌nen, ent­‌ste­‌hen daher kaum wit­‌te­‌rungs­‌be­‌ding­‌te Ausfall- und Wartezeiten.

Durch die Kombination der Abdichtungsbahn DELTA®-THENE mit der 2,40 m brei­ten Schutz- und Dränbahn DELTA®-TERRAXX ent­steht ein kom­plet­tes, per­fekt auf­ein­an­der ab­ge­stimm­tes und hoch­wer­ti­ges Abdichtungs-, Schutz- und Dränsystem, das mit er­heb­li­chen Zeitvorteilen mon­tiert wer­den kann.

Die Einsatzmöglichkeiten der kalt­selbst­kle­ben­den Dichtungsbahn DELTA®-THENE wer­den durch die DIN 18533 ge­re­gelt. DELTA®-THENE ist nicht zu­läs­sig als Abdichtung gegen drü­cken­des oder zeit­wei­lig auf­stau­en­des Sickerwasser.

DELTA® - THENE

DELTA®-THENE als Dampf­‌‌sperre für Keller­‌‌wände aus WU-Beton

Häufig wer­‌den heute Keller aus WU-Beton (was­‌ser­‌un­‌durch­‌läs­‌si­‌ger Beton) ge­‌baut. Die WU-Beton-Bauteile sind was­‌ser­‌un­‌durch­‌läs­‌sig und wer­‌den nicht mit einer wei­‌te­‌ren Abdichtungsschicht ver­‌se­‌hen. Hierbei muss je­‌doch be­‌ach­‌tet wer­‌den, dass der Beton zwar Wasser in flüs­‌si­‌ger Form nicht bis zur Innenoberfläche durch­‌lässt, die­‌ses aber bis zu einer ge­‌wis­‌sen Tiefe in das Gefüge ein­‌drin­‌gen kann.

Wasserdampf kann durch­‌drin­‌gen, zumal der Diffusionswiderstand bei nas­‌sem Beton re­‌du­‌ziert ist. Dies gilt schon, wenn der Beton an der Außenfläche nur mit Bodenfeuchte in Kontakt ist. Bei be­‌lüf­‌te­‌ten Kellerräumen ein­‌fa­‌cher Nutzung stellt dies kein Problem dar, denn die Feuchtigkeit wird von der Raumluft auf­‌ge­‌nom­‌men und ab­‌trans­‌por­‌tiert.

Werden die Räume aber wohn­raum­ar­tig ge­nutzt, so kann hohe Luftfeuchte im Keller schnell zu Problemen füh­ren – bis hin zum Schimmelbefall an Möbeln und Textilien. DELTA®-THENE ver­hin­dert als au­ßen­lie­gen­de Dampfsperre mit einem Sd-Wert von ca. 210 m die Diffusion von Feuchtigkeit in die Wand hinein.

DELTA® - THENE

DELTA®-THENE als Flächen­‌abdichtung für Boden­‌platten aus Beton

DELTA®-THENE bie­tet die Möglichkeit einer ein­fa­chen und kos­ten­güns­ti­gen Abdichtung der Bodenplatte gegen Bodenfeuchte. Da die Abdichtungsbahn voll­flä­chig selbst­kle­bend ist, wird für die Verarbeitung keine of­fe­ne Flamme be­nö­tigt. Der Anschluss an Kunststofffenster und -​türen ist des­halb pro­blem­los mög­lich. Mit DELTA®-THENE ist auch der Anschluss an bau­üb­li­chen Mauersperrbahnen denk­bar ein­fach, da die Bahn voll­flä­chig selbst­kle­bend aus­ge­rüs­tet ist.

DELTA®-THENE als Mauerwerkssperre

DELTA®-THENE ist als waa­‌ge­‌rech­‌te Abdichtung in oder unter Wänden ohne Querlasten (MSB-nQ) nach DIN 18533 ge­‌eig­‌net. Die selbst­‌kle­‌ben­‌de Rückseite er­‌mög­‌licht eine Verlegung ohne Verrutschen. Die Stöße wer­‌den ein­‌fach 10 cm über­‌lappt und ver­‌klebt. Sofort nach der Verklebung kann das Mörtelbett und die erste Steinreihe ge­‌setzt wer­‌den. Die weiße reiß­‌fes­‌te HDPE-Deckfolie schützt die Bitumenlage vor Beschädigungen in der Bauphase. Details wie Fenster- oder Türanschlüsse las­‌sen sich eben­‌falls pro­‌blem­‌los ausführen.

Technische Daten von DELTA®-THENE

Materialkalt­selbst­kle­ben­der Bitumenkautschuk als Dicht- und Klebeschicht mit einer kreuz­la­mi­nier­ten Spezial-HDPE-Trägerfolie
Dickeca. 1,5 mm
Gewichtca. 1,6 Kg/m²
Temperaturbeständigkeit-30 °C bis +80 °C
Verarbeitungstemperatur+5 °C bis +30 °C (Luft und Untergrund)
bis -5 °C mit DELTA-Thene Kältegrundanstrich
Breiten1 m
Rollenlänge5 m und 20 m
Lagerungste­hend trans­por­tie­ren und lagern
EntsorgungEWC Code 1 703 02 Asphalt, teerfrei
Verpackungwiederverwertbar
Wasserdichtheit (EN 1928, Verfahren B)be­stan­den (400 kPa/72 h)
Brandverhalten (EN 13501-1)Brandklasse E
Höchstzugkraft (EN 12311-1)längs: ca. 250 N/50 mm
quer: ca. 250 N/50 mm
Weiterreißwiderstand (Nagelschaft) (EN 12310-1)längs: ca. 150 N
quer: ca. 150 N
Kaltbiegeverhalten (EN 1109)-30 °C
Sd-Wertca. 210 m
Anwendungstyp (DIN SPEC 20000-202)BA, MSB-nQ
Wassereinwirkungsklasse (DIN 18533)W1-E (W1.1.-E, W1.2-E) und W4-E
Raumnutzungsklasse (DIN 18533)RN1-E bis RN3-E
Rissklasse (DIN 18533)R1-E bis R3-E

Quelle: Dörken GmbH & Co. KG

HINWEIS: Verantwortlich für den Inhalt dieser Seite ist die ieQ-systems Building GmbH & Co. KG

Zum Seitenanfang